Vom 16. bis 17. Juni 2025 fand in Berlin die zweite KNOER-Jahrestagung unter dem Titel „Open Education & Open Science: Synergien für die digitale Transformation der Hochschule“ statt. Nach einem erfolgreichen Auftakt des Veranstaltungsformats vor einem Jahr in Tübingen konnte die diesjährige Ausgabe der Tagung in Berlin erneut überzeugen.

Im Anschluss an die Tagung trafen sich die KNOER-Mitglieder sowie Vertreter:innen der jeweiligen Landesministerien zur KNOER-Mitgliederversammlung, bei der auch das neueste KNOER-Mitglied eSALSA – die eService-Agentur für die Hochschulen im Land Sachsen-Anhalt – offiziell begrüßt wurde. Damit umfasst das KNOER-Netzwerk mittlerweile mandatierte Einrichtungen aus insgesamt 10 Bundesländern.

In diesem Jahr fanden etwa 80 Teilnehmende den Weg nach Berlin, um gemeinsam die Schnittstelle von Open Education und Open Science genauer in den Blick zu nehmen. Ziel war es, die Potenziale und Synergien zu nutzen, die sich aus einer engeren Zusammenarbeit der jeweiligen Akteur:innen ergeben. Als Veranstaltungsort fungierte im Herzen des politischen Berlin die Landesvertretung von Rheinland-Pfalz.

Die ausführliche Dokumentation der Veranstaltung hält unter anderem die Aufzeichnungen der Impulsvorträge und Keynotes sowie der Podiumsdiskussion bereit.

Das Kooperationsnetzwerk OER-förderliche Infrastrukturen und Dienste (KNOER) ist ein Zusammenschluss mandatierter Landeseinrichtungen, die das digital gestützte Lehren und Lernen in ihren jeweiligen Landeshochschulen voranbringen, koordinieren und vernetzen. Die Kooperation der Einrichtungen ist dabei auf länderübergreifende Synergien und die Bündelung OER-förderlicher, digitaler Lehr-/Lern-Infrastrukturen und -Dienste ausgerichtet. Der Freistaat Sachsen wird im KNOER-Netzwerk durch den Arbeitskreis E-Learning der LRK Sachsen vertreten.

Weitere Informationen
Rückblick: KNOER-Jahrestagung 2025